Die Nähmaschine kann Baumwolle, Hanf, Seide, Wolle, Kunstfasern und andere Stoffe sowie Leder, Kunststoff, Papier und andere Produkte nähen.Stickerei, Computerstickerei und andere Kunstformen. Eine allgemeine Nähmaschine besteht aus vier Teilen: Maschinenkopf, Maschinenbasis, Getriebe und Zubehör.
①Unregelmäßige Bewegung des Kleidungsmaterials
Bei der Verwendung einer Nähmaschine zum Nähen von Kleidung ist die Geschwindigkeit der Kleidung manchmal nicht gleichmäßig und die Stiche sind lang und kurz.
Das Bekleidungsmaterial bewegt sich durch das Zusammenwirken von Vorschubzähnen und Nähfuß vorwärts.Wenn daher die oben erwähnte unregelmäßige Bewegung im Bekleidungsmaterial auftritt, kann daraus geschlossen werden, dass die Zähne und der Nähfuß nicht richtig funktionieren oder der Druck nicht richtig eingestellt ist. Beispielsweise ist der Nähfußdruck zu niedrig.
Wenn der Stoff nicht fest gepresst wird, führt dies zu unregelmäßigen Bewegungen.
Drehen Sie zu diesem Zeitpunkt einfach die Druckeinstellschraube nach unten, um das Kleidungsmaterial zu komprimieren. Wenn der Nähfuß zu hoch ist, kann er das Material nicht andrücken, und es führt auch dazu, dass sich das Material zufällig oder gar nicht bewegt.Heben Sie beim Einstellen zuerst den Nähfußschlüssel an, lösen Sie die Schraube des Führungsrahmens , und bewegen Sie dann den Nähfußhebel von oben nach unten, so Nach dem Einstellen des Abstands zwischen dem Nähfuß und der Stichplatte auf eine Höhe von 7-8 mm, ziehen Sie die Schrauben unmittelbar vor dem Fahren fest.
Ein weiterer Grund ist, dass die Zahnschrauben locker sind, was dazu führt, dass die Zähne während des Betriebs von einer Seite zur anderen zittern, sodass sich die Garnitur nicht regelmäßig vorwärts bewegen kann.
Die Lösung besteht darin, die Stichplatte zu entfernen. Ziehen Sie die beiden Zahnschrauben fest. Installieren Sie nach dem Festziehen die Stichplatte und prüfen Sie, ob die beiden Seiten der Zähne an der Kante der Stichplattennut reiben. Wenn Reibung vorhanden ist, verursacht dies Geräusche und Maschinengewicht. Zu diesem Zeitpunkt entfernen Sie nur die Stichplatte und lösen sie Stellen Sie die Zahnposition auf die Mitte der Stichplattennut ein, ziehen Sie die Zahnschrauben fest und installieren Sie dann die Stichplatte.
②Kleidung bewegt sich nicht vorwärts
Die Bewegung des Tuches wird vollständig von den Zähnen getragen. Wenn sich herausstellt, dass sich der Stoff überhaupt nicht bewegt, sind nur die Zähne das Problem. Wenn die Zähne zu niedrig eingestellt sind, kann sich das Material nicht vorwärts bewegen.
Drehen Sie beim Einstellen zuerst den Kopf der Maschine, lösen Sie die Schraube der Zahnhebekurbel und heben Sie dann den Zahnrahmen vorsichtig mit einem Schraubendreher an, um die Stoffvorschubzahnrichtung einzustellen. Es reicht aus, die Stichplatte 0,8-1 mm darüber freizulegen. Es stellt die Standardgröße der Zahnhöhe dar. Solange es auf diese Position eingestellt ist, kann sich das Tuch normal bewegen.
Zum Schluss die Schrauben festziehen. Beim Eindrehen der Schraube sollte auch der Maschinenkopf nach oben gezogen werden.
③Kleidungsmaterial geht hin und her
Beim Nähen von Kleidung bewegen sich die Kleidungsstücke oft hin und her, also einen Schritt vor und einen Schritt zurück.
Dies wird dadurch verursacht, dass die Transportzähne zu hoch sind, die Ebene, in der die Zähne der Stichplatte ausgesetzt sind, zu hoch ist und die Zähne immer außerhalb der Stichplatte freiliegen und sich hin und her bewegen, wodurch sich der Stoff bewegt Hin und her. Lösen Sie beim Einstellen die Kurbelschraube des Zahnhubs, drücken Sie den Zahn mit einem Schraubendreher nach unten, um den Transporteur auf die Standardhöhe abzusenken, d die Kurbelschraube.
④Kleidungsmaterial tritt zurück
Manchmal bewegt sich der Stoff bei der Näharbeit nicht vorwärts, sondern bewegt sich auf die Bedienungsperson zu, das heißt, der Stoff bewegt sich rückwärts.
Dieser Fehler ist auf den falschen Winkel zwischen der Kurbelkröpfung der oberen Welle und der Nockenexzenterschraube zurückzuführen. Die Zähne können sich rhythmisch nach vorne bewegen, das hängt ganz von der Bewegung des Stofftransportnockens ab. Denn die Nocke selbst ist exzentrisch.
Daher wird die Zahngabel hin und her bewegt, und die Zahngabel treibt die Stoffzuführwelle und den Zahnrahmen an, um die hin- und hergehende Bewegung der Zähne hin und her zu fördern. Es ist ersichtlich, dass die exzentrische Position des Nockens sehr wichtig ist.
Standardwinkel für Kurbelkröpfung und Nockenschraube der oberen Welle.
Solange der Winkel zwischen der Nockenschraube und der Kurbelwelle der oberen Welle auf 260-300 eingestellt ist, bewegt sich der Stoff nicht rückwärts.
Ziehen Sie beim Einstellen die hintere Abdeckung des Maschinenkopfs nach unten, und Sie können die Vorschubnocke sehen.Führen Sie den Schraubendreher in das Gehäuse ein, lösen Sie die Schraube der Vorschubnocke und drehen Sie dann die Schraube auf den Winkel von 260-300 mit dem Kurbelhub der oberen Welle positionieren und dann die Nockenschraube festziehen.
.