Während des Nähmaschineneinsatzes lassen sich viele Störungen einfach auf der Arbeitsfläche beheben, ohne dass ein Mechaniker viel Arbeit wie das Umlegen eines Schalters oder auch nur das einmalige Auswechseln der Nadel in Anspruch nehmen muss lange Zeit vermeiden kann.Der Bodenstillstand und der Abbau verursachten die miserable Arbeitsfläche. Nachfolgend sind einige kleinere Fehler aufgeführt, die häufig im Nähprozess auftreten, und deren Lösungen zu Ihrer Information.
1. Plötzlicher Stopp während des Nähens, die Netzkontrollleuchte leuchtet, aber das Handrad stagniert.
Mögliche Ursachen (im Folgenden als“Grund”): Die Nähmaschine arbeitet lange Zeit mit niedriger Geschwindigkeit; eine Überhitzung der Maschine kann dazu führen, dass die Motorleistung automatisch abgeschaltet wird.
Lösung (im Folgenden als“lösen”): Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie 20 Minuten, die Sicherheitsvorrichtung wird neu gestartet und die Nähmaschine ist betriebsbereit.
2. Keine Nadelbewegung
Ursache: Der Oberfaden ist aufgebraucht, der Nähfuß ist nicht abgesenkt, die Spule befindet sich nicht in der richtigen Position.
Lösung: leere Garnrolle ersetzen, Nadel neu erkennen, Nähfuß senken, Spule ganz nach unten drücken und wieder nach links, Knopflochhebel senken.
3. Die Nähmaschine stoppt, wenn sie gehen möchte
Ursache: Der Nähfuß passt nicht oder die Nadel trifft auf den Nähfuß, die Nadel fällt ab und verfängt sich in der Häkelnadel.
Lösung: Ersetzen Sie den Nähfuß, entfernen Sie die Nadel und setzen Sie eine neue Nadel ein.
4. Der Oberfaden ist getrennt
Gründe: Falsche Einfädelmethode; verknoteter Faden; zu hohe Fadenspannung; Nadel ist verbogen, stumpf oder hat Blasen; ungeeignete Nadelstärke; falsche Platzierung der Nadel; Draht.
Lösung: Faden normal neu einfädeln; Faden verknoten; Fadenspannerdruck einstellen; Nadel ersetzen; Nadel der richtigen Größe ersetzen; Nadel richtig einstellen; Faden oder Nadel wechseln; Nähmaschine bei mittlerer Drehzahl starten; Überprüfen Sie den Einfädelvorgang.
5. Unterm Strich Trennung
Ursachen: Die Spule ist nicht vollständig in die Spulenkapsel eingesetzt; die Spule ist mit Faden bewickelt; die Spule läuft nicht gleichmäßig in der Spulenkapsel; es befindet sich Garn in der Spulenkapsel oder auf dem Greifer.
Lösung: Spule vorsichtig wieder in die Spulenkapsel einlegen; Faden aus der Spulenkapsel säubern; Spule auf mögliche Beschädigungen prüfen; Spulenkapsel und Spule reinigen.
6. Brücke
Ursachen: Die Fadenspannung ist zu hoch; die Nadel ist verbogen oder stumpf; die Nadel hat die falsche Größe; Nadel und Faden sind nicht richtig aufeinander abgestimmt; der Faden ist nicht durch den Fadengeber geführt; der Nähfußdruck ist nicht genug;
Lösung: Fadenspannung anpassen; Nadel austauschen; passende Nadelstärke wählen; Nadel oder Faden austauschen; Einfädelschritte prüfen; Druck des Nähfußes erhöhen; Nadel neu nähen.
7. Die Stiche entsprechen nicht den Anforderungen
Ursache: Der Maschinenfaden wird nicht vollständig in den Sensor eingezogen, die Einfädelmethode ist falsch, die Spulenkapsel ist falsch ausgefahren, die Größe der Garnrollenkappe passt nicht.
Lösung: Maschinenfaden ganz in den Sensor ziehen; Faden richtig einfädeln; Fadenaustritt aus der Spulenkapsel korrigieren; Garnrollenkappe gleicher Größe verwenden.
8, Stichverwirrung
Gründe: Ungeeignete Nadelstärke; falsches Einfädelverfahren; lockere Fadenklemme; starkes Ziehen am Stoff; ungenügender oder vollständiger Durchhang des Nähfußes; Verformung der Spule.
Lösung: Wählen Sie die für Faden und Stoff geeignete Nadel aus; fädeln Sie die Maschine neu ein; ziehen Sie die Fadenklemme fest; führen Sie das Material sanft zu, ohne am Stoff zu ziehen; ziehen Sie den Nähfuß fest oder laden Sie ihn neu; spulen Sie die Spule zurück.
9. Der Stoff ist zerknittert
Gründe: Der Stich ist für einen bestimmten Stoff zu groß; die Nadelspitze ist stumpf; die Fadenspannung ist nicht angemessen; der Nähfuß ist nicht stark genug; der Stoff ist zu dünn;
Lösung: Nadel kleiner machen, Nadel austauschen, Fadenspannung anpassen, Nähfußdruck erhöhen, dünnes Trägerpapier verwenden, Oberfaden und Unterfaden von gleicher Qualität und gleichem Durchmesser.
10. Litze
Grund: Oberfaden und Unterfaden sind nicht durch den Nähfuß geführt, der Transporteur sinkt
Lösung: Ober- und Unterfaden werden gleichzeitig auf den Nähfuß gedrückt, Transporteur anheben
11. Gebrochene Nadel
Gründe: feine Nadel näht dickes Material; unzureichende Nadelinstallation; loser Nadelspanner-Gongdraht; falsche Auswahl des Nähfußes; loser Nähfuß.
Lösung: Wechseln Sie die passende Nadel; setzen Sie die Nadel wieder ein; ziehen Sie die Nadel fest, um den Gongdraht zu fixieren; wählen Sie den passenden Nähfuß; setzen Sie den Nähfuß wieder ein.
12. Übermäßige Geräusche, Klickgeräusche, Maschinenabsturz
Grund: Schmutz füllt den Transporteur; an der Schiffchenspitze befindet sich Garn; der Faden wickelt sich um das Schiffchen.
Lösung: Maschine reinigen, Shuttle zerlegen und reinigen.
13. Die Maschine zieht nicht ein
Ursache: Stichlänge auf 0 einstellen, Nähfuss zu locker, Transporteurstellung zu tief, Stoff unter dem Faden verknotet.
Lösung: Stellen Sie das richtige Stichmuster und die passende Länge ein und stellen Sie den Nähfußdruck auf ein“konventionell”; Transporteur anheben; vor Nähbeginn den Doppelfaden unter den Nähfuß legen.
14. Die Nadel lässt sich nicht einfädeln, der Einfädler bewegt sich nicht, der Einfädelhaken kann nicht in das Nadelöhr eindringen
Gründe: Die Nadel ist nicht eingesetzt; der Selbstschutz des Nadelerkenners bei nicht eingesetzter Nadel; die Nadel ist nicht vollständig eingesetzt.
Lösung: Handrad drehen, bis die Nadel die Position erreicht, Nadel vollständig einführen.
15. Der Einfädler kehrt nicht zurück, die Nähmaschine stoppt, der Einfädelhaken bleibt im Nadelöhr
Ursache: Die Nähmaschine bewegt sich unerwartet, während sich der Einfädelhaken noch im Nadelöhr befindet.
Lösung: Bewegen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn und entfernen Sie den Fadenhaken.